Geschäftsmodell

PlanHeldCh ist eine umfassende Plattform für effektives Zeitmanagement und nachhaltige Produktivitätssteigerung. Unser Geschäftsmodell basiert auf vier Säulen: individuelle Befähigung, teamorientierte Lösungen, technologische Innovation und wissenschaftliche Fundierung. Wir verbinden Menschen, Unternehmen und Methoden in einem integrierten Ökosystem, das alle Aspekte des modernen Zeitmanagements abdeckt.


1. Workshops & Coaching-Programme

Unser Kernangebot besteht in der Durchführung von Schulungen unterschiedlicher Intensität. Von eintägigen Einführungskursen bis hin zu mehrwöchigen Transformationsprogrammen bieten wir maßgeschneiderte Formate für verschiedene Bedürfnisse und Anspruchsniveaus.

Unsere Workshop-Formate:

  • Basisworkshops – Eintägige Einführungen in Kernkonzepte des Zeitmanagements mit sofort anwendbaren Techniken für eine schnelle Produktivitätssteigerung.
  • Intensivprogramme – Mehrtägige Schulungen mit vertiefenden Inhalten, praktischen Übungsphasen und individueller Begleitung bei der Implementierung.
  • Führungskräfte-Coaching – Speziell auf die Herausforderungen von Entscheidungsträgern zugeschnittene Formate mit Fokus auf strategische Zeitnutzung und Delegation.
  • Team-Workshops – Maßgeschneiderte Formate für Arbeitsgruppen, die gemeinsame Produktivitätsstandards und effiziente Zusammenarbeitsprozesse etablieren möchten.

Methodische Grundlagen:
Alle Workshops basieren auf unserem integrativen Modell, das wissenschaftlich fundierte Ansätze mit praxisnahen Anwendungen verbindet und individuell anpassbar ist.


2. Digitale Tools & Ressourcen

Ergänzend zu unseren persönlichen Beratungsleistungen bieten wir ein umfassendes Ökosystem digitaler Werkzeuge, die Zeitmanagement und Produktivitätsoptimierung unterstützen.

Produktivitäts-Plattform

Unsere webbasierte Anwendung ermöglicht Zielsetzung, Fortschrittsverfolgung und Zeitanalyse mit intuitiven Dashboards und detaillierten Auswertungen, die tiefere Einblicke in persönliche Produktivitätsmuster bieten.

Lernmaterialien

Mit unserer Wissensdatenbank bieten wir Videotrainings, interaktive Übungen und praxisorientierte Leitfäden für verschiedene Zeitmanagement-Methoden. Diese Inhalte werden von erfahrenen Trainern und Arbeitspsychologen entwickelt, um Lerntransfer und nachhaltige Verhaltensänderung zu fördern.

App-Integration & Technologie

Wir arbeiten eng mit führenden Technologieanbietern zusammen, um nahtlose Integrationen zwischen unseren Methoden und bestehenden Produktivitätstools zu gewährleisten. Durch offene Schnittstellen ermöglichen wir die Verbindung unserer Konzepte mit den alltäglich genutzten Arbeitswerkzeugen und schaffen dadurch einen durchgängigen Produktivitätsworkflow.


3. Unternehmensberatung

Ein zentrales Element unseres Geschäftsmodells ist die strategische Beratung von Organisationen zur Optimierung ihrer Zeitnutzung durch maßgeschneiderte Rahmenkonzepte, die Unternehmen helfen, produktivitätsfördernde Strukturen zu entwickeln.

Beratungsleistungen:

  • Produktivitätsaudits zur Identifikation von Zeitfressern und Optimierungspotentialen in Organisationsabläufen
  • Entwicklung unternehmensweiter Zeitmanagement-Standards und Kommunikationsrichtlinien für effizientere Zusammenarbeit
  • Implementationsbegleitung beim Rollout neuer Arbeitsweisen und digitaler Produktivitätstools

Change-Management:

  • Kulturwandel-Programme zur Etablierung einer leistungsorientierten, aber gesunden Arbeitskultur in Organisationen
  • Befähigung interner Multiplikatoren und Produktivitäts-Champions
  • Messbare Erfolgsindikatoren für nachhaltige Verhaltens- und Produktivitätsänderungen

Mit diesen Programmen tragen wir aktiv zur Effizienzsteigerung in Schweizer Unternehmen bei und unterstützen sie dabei, den Herausforderungen des modernen Arbeitsalltags erfolgreich zu begegnen.


4. Forschung & Entwicklung

Die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Methodik durch wissenschaftliche Kooperationen mit Universitäten und Forschungseinrichtungen bildet die vierte Säule unseres Geschäftsmodells und sichert die Aktualität und Wirksamkeit unserer Ansätze.

Unsere Forschungsschwerpunkte:

  • Arbeitspsychologische Studien: Untersuchungen zu chronobiologischen Aspekten der Produktivität und optimalen Arbeitsrhythmen
  • Technologieforschung: Evaluation der Wirksamkeit digitaler Tools und deren Integration in bewährte Zeitmanagement-Methoden
  • Transfermethoden: Erforschung nachhaltiger Implementierungsstrategien für langfristige Verhaltensänderungen